Private und berufliche Bedingungen und Aufgaben sind heutzutage stetigen Veränderungen unterworfen. Wachsender Zeit- und Leistungsdruck kommen oft hinzu. Belastende Situationen können so entstehen, in denen einem selbst der Blick und die Distanz fehlen, um gute Lösungen zu finden.
Oder es fehlt die Zufriedenheit mit der momentanen beruflichen oder privaten Situation.
In Bezug auf die berufliche Situation kann das bedeuten: Möglicherweise ist genug Arbeit da, aber es fehlt die Erfüllung. In privatem Bezug: Eine Veränderung muss her, aber welche?
Hier ist es oftmals hilfreich, jemanden, der weder emotional noch sachlich beteiligt ist, ein zu beziehen, und damit einen professionellen offenen Blick auf das „Geschehen“ werfen kann.
Wie ich als Coach arbeite:
Beim Coaching lerne ich zunächst die jeweilige Welt der Coachee kennen und verschaffe mir eine Vorstellung von der Situation und der bisherigen Vorgehensweise. Dabei interessiert mich insbesondere, wie der / die Coachee sich, die bestehende Situation, die beteiligten Personen und deren Verhalten bewerten.
Wir schauen gemeinsam die Kommunikation zwischen den am Anliegen beteiligten Personen an. Dann ist es mir wichtig, die Stärken der/ des Coachee zu erkunden und in den Lösungsprozess einzubinden.
Ziel des Coachings ist für mich die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten des Coachee. Auf dem Weg dorthin sind die Erkundung der Selbstwahrnehmung und die Anregung zur Selbstreflexion wichtige Bausteine. Dadurch werden Bewusstheit und Selbstverantwortung für und im eigenen Verhalten gestärkt und persönliche Potentiale aktiviert.
In der Regel gebe ich am Ende eines Termins eine Anregung, bzw. „Hausaufgabe“ zum Üben mit. Meine Haltung und meine Methodik orientieren sich an der Gruppendynamik und Selbstreflexion.
Was kommt auf Sie zu?
Die Arbeit mit dem jeweiligen Anliegen/Thema beginnt mit dem Auftragsklärungsgespräch bereits beim ersten Termin.
Die Anzahl der Coaching-Sitzungen orientiert sich am Anliegen und dynamisch an den Erfahrungen/Veränderungen zwischen einzelnen Terminen.
Erfahrungsgemäß erstreckt sich ein durchschnittlicher Coachingprozess über 4 bis 10 Termine, meist mit wachsenden Abständen zwischen den einzelnen Sitzungen. Manche Anliegen sind auch schon mit einem Termin auf einen guten Weg gebracht.
Beispielhafte Anwendungsfelder im Coaching
- neue berufliche Aufgaben
- berufliche Veränderungsvorhaben
- berufliche Orientierungsschwierigkeiten
- am falschen Platz sein
- Karrierestillstand
- Motivationsprobleme
- Unzufriedenheit im Beruf
